Symposium "Nachhaltige Luftfahrt"
Im Fokus: Kritische Ressourcen
Ob Treibhausgase, Schadstoffe oder Lärm – die Gesellschaft erwartet, dass die Luftfahrt
nachhaltiger wird. Dieser Wandel ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Neue
Technologien erfordern umfangreiche Investitionen und qualifiziertes Personal. Nachhaltige
Luftfahrzeuge benötigen seltene Rohstoffe und vor allem nachhaltige Energie. Außerdem
drängt die Zeit, denn die gesellschaftliche Akzeptanz für fossile Kraftstoffe schwindet. Der
Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt benötigt also in große Maße knappe Ressourcen.
Gemeinsam mit hochkarätigen Expert*innen aus Forschung und Industrie möchte der VDI-
Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik erörtern, bei welchen Ressourcen die größten
Engpässe auftreten und welche Lösungswege möglich sind. Das Thema des Symposiums
Nachhaltige Luftfahrt lautet in diesem Jahr daher „Kritische Ressourcen der nachhaltigen
Luftfahrt“.
Neben klassischen Fachvorträgen wird es interaktive Sessions geben, in welchen alle
Teilnehmer*innen Gelegenheit haben werden, ihre Expertise in den Diskurs einzubringen und
gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Auch alle weiteren Aspekte des Symposiums
Nachhaltige Luftfahrt sind auf einen bestmöglichen Austausch der Teilnehmer*innen
ausgerichtet. Denn nur mit einem starken Netzwerk kann der Wandel zu einer nachhaltigen
Luftfahrt gelingen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Bericht und Fotos folgen in Kürze!
Über uns
Das Organisationsteam: VDI-Bezirksvereine und VDI Young Engineers
Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt wird organisiert von den VDI Bezirksvereinen
Braunschweig, Bremen und Hamburg. Diese haben bereits in den letzten beiden Jahren in
Braunschweig und Hamburg erfolgreich Symposien zur nachhaltigen Luftfahrt durchgeführt.
In diesem Jahr ist der Bremer Bezirksverein der lokale Ausrichter. Ein elementarer und
starker Bestandteil des Organisationsteams sind die VDI Young Engineers. Denn nur mit
jungen und innovativen Talenten kann eine nachhaltige Luftfahrt Erfolg haben. Die VDI
Young Engineers verantworten und gestalten insbesondere die Netzwerkbildung.
Der ideelle Träger: VDI-Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik
Der nationale Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und
Verkehrstechnik (FVT) befasst sich mit den zentralen Herausforderungen der Luft- und
Raumfahrt. Aktuelle Themen sind u.a. die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Passagierluftfahrt, Chancen und Herausforderungen unbemannter Systeme, sowie die
großen Potentiale von Kleinsatelliten und des New Space insgesamt.
Hier finden Sie das aktuelle Programmheft sowie die der vergangenen Jahre zum Download!
Programmheft 2023: "Kritische Ressourcen"
Programmheft vom Symposium 2022: "Der Weg bis 2050"
Programmheft vom Symposium 2021: "Elektrische Propulsoren"
Ihr Kontakt zu uns
Kontaktdaten
E-Mail: info@nachhaltige-luftfahrt.de
Detaillierte Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Programmheft.
Organisation
Tim Wittmann
VDI vor Ort
Catherine Rau
VDI-Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik
Marc Fette
Website
Philipp Heinrich
Verantwortlicher
(Informationspflicht laut § 5 TMG)
Philipp Heinrich
info@nachhaltige-luftfahrt.de
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.